Herzlich Willkommen!

Neuigkeiten

Ein Jahr Discgolf in Ostritz: Ein Erfolgsmodell für internationale Spieler

 

Die Discgolf-Anlage in Ostritz feiert ihr einjähriges Bestehen und kann auf eine beeindruckende Bilanz zurückblicken. In nur 12 Monaten hat sich die Anlage zu einem beliebten Ziel für Discgolf-Enthusiasten aus Deutschland, Polen und Tschechien entwickelt. Über die zugehörige App wurden bereits mehr als 750 Spielerinnen und Spieler aufgezeichnet, die die Anlage und die abwechslungsreichen Bahnen genießen. Auch Spielerinnen und Spieler aus Kanada und Schweden wurden registriert. Da die dazugehörige App sicher noch nicht jeder nutzt, ist die Anzahl der Nutzer sicher noch größer.

 

Insgesamt hat sich die Discgolf-Anlage in Ostritz als ein wichtiger Bestandteil der Freizeitgestaltung etabliert. Sie bietet nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. Mit Blick auf die Zukunft ist die Hoffnung groß, dass die Anlage noch viele weitere Spielerinnen und Spieler anzieht.

 

Am 17. Mai findet das 1. Ostritzer Discgolfturnier statt. Start für die Teams der Kinder ist 10:30, Start für die Erwachsenen um 13 Uhr. Für reichlich Verpflegung ist gesorgt.


Veranstaltungsankündigung: Begegnen. Erinnern. Mut machen. Zukunft gestalten.

Szenische Lesung des Theaterstücks „Das Ostritzer Pferd“ von Walter Henckel

 

Am 15. Juni ist in Ostritz eine szenische Lesung aus dem Theaterstücks „Das Ostritzer Pferd“ von Walter Henckel geplant. Anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Uraufführung soll an die damaligen Beweggründe der Erarbeitung des Schauspiels und der damit verbundenen Teilnahme von Ostritz als externes Projekt an der Weltausstellung 2000 in Hannover als Energieökologische Modellstatt Ostritz-St. Marienthal erinnert werden.

 

In einer Outdoor-Ausstellung werden Fotos des Stückes gezeigt, auf Bildschirmen können filmische Ausschnitte des Stückes angesehen werden. Gemeinsam wollen wir mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Austausch über dieses Projekt kommen, in das sehr viel auch ehrenamtliche Energie der Bevölkerung und Begeisterung geflossen ist.

 

Weiterhin wollen wir es als Impuls nutzen, um über die heutige Weiterentwicklung der Energieökologischen Modellstadt und die heutigen verbindenden Projekte der Stadtgemeinschaft zu sprechen sowie über die Vorbereitung einer neuen Gemeinschaftsaktion, die im Jahr 2026, dem 785. Jahrestag der erstmaligen urkundlichen Erwähnung der Stadt Ostritz, stattfinden könnte. Ideen für die Zukunft werden gesammelt unter der Frage: was kann ich für die Zukunft von Ostritz beitragen?

 

Die szenische Lesung des Schauspiels findet auf dem Marktplatz in Ostritz statt. Wir erwarten als Ehrengäste Walter Henckel als Autor und Regisseur des Schauspiels (Dresden) und Simone Wesner (London), welche die damalige Gesamtleitung des Projektes EMOS innehatte.

 

Das Vorbereitungstreffen findet am Mittwoch, den 9. April, ab 19 Uhr im Ratssaal statt. Herzliche Einladung dazu. 


Vereinshaus Ostritz e.v.

Wenn wir vom Vereinshaus in Ostritz sprechen, meinen wir das Gebäude Markt 2 in Ostritz, in dem sich die Büro- und Beratungsräume sowie das Lager allerlei Equipment für Veranstaltungen befindet.

 

Doch der Verein ist mehr als nur das Vereinshaus. Er versteht sich als Dachverband vieler Initiativen und Engagierten in Ostritz. So ist das Vereinshaus u.a. Anlaufpunkt für das Mewa-Bad Ostritz oder den Seniorenclub.

 

Wir laden Sie zu einem Rundgang durch unsere Webseite ein, um mehr über unsere aktuellen Aktivitäten zu erfahren.

Vorweg: Diese Website befindet sich aktuell im Aufbau, da wir mit unserem Internetauftritt kürzlich umgezogen sind. Daher ist hier aktuell längst noch nicht alles ganz ausgereift und wird von uns stetig verändert bzw. ergänzt.


Aktuelles gibt's dazu auf unsere Facebook-Seite: