Winzergemeinschaft Ostritz e.V.

Die Winzergemeinschaft Ostritz e.V. entstand aus einer Weinlaune junger Obstweinbereiter: „wollen wir nicht selbst Wein anbauen?“

 

Damit war der Gedanke geboren, den Weinbau am, seit 1276 aktiven, Zisterzienserkloster St. Marienthal, wieder zu beleben. Nach Rodung alter Obstbäume und Niedergehölze, dem Anlegen von Wegen und Terrassen, entstand ab 1986 im Areal zwischen Klostermauer, Klosterwald und Kalvarienberg der östlichste Weinberg Deutschlands, die Einzellage Ostritzer Klosterberg im Weinanbaugebiet Sachsen. Ursprünglich mit alten Sorten Müller-Thurgau und Goldriesling aufgerebt, wurden diese ab1998/1999 durch Piwis (pilzwiderstandsfähige Sorten) ersetzt. Zur damaligen Zeit eine visionäre Pionierleistung, haben Piwis heute längst Einzug in die Weinwirtschaft gehalten.

Unter dem Weinberg befindet sich eine große Kelleranlage, in der die Verarbeitung und der Ausbau des Weins erfolgt.

 

Da unsere Gemeinschaft, bestehend aus Ostritzer und Görlitzer Hobbywinzern, recht gesellig ist, teilen wir auch gern und öffnen alljährlich Ostern und zu einem Weinfest im Herbst den Keller. Unsere Straußenwirtschaft entwickelte sich zum Treffpunkt feiner Geister. Gäste aus allen Teilen Deutschlands, vieler europäischer Länder, selbst vom anderen Ende der Welt (Amerika und Neuseeland) genießen Wein, Brezeln und Fettschnitten, je nach Wetterlage in Gottes freier Natur oder im uralten Kellergewölbe.

 

Ein altes Sprichwort sagt: „Wen der Herr verderben will dem, schenkt er einen Weinberg. " Es bezieht sich auf die Knochenarbeit am Berg und die vielen meteorologisch bedingten Unwägbarkeiten. Wir halten es lieber mit Goethe und sagen: „Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.

 

Also dann geht mal durch das nördliche Klostertor und bevor ihr das südliche durchschreitet, wendet den Blick nach rechts, mit ein bisschen Glück könnt Ihr uns bei der Arbeit auf dem Berg zuschauen.

 

….und mit etwas mehr Glück ist gerade Straußenwirtschaft…… 

 

Kontakt über Email:brendlers@freenet.de